Axel Janßen –  Entwickler und Unternehmer

Hintergründe

Jahrgang 1964. Studium der (Berufs-und Betriebs) Pädagogik mit Schwerpunkt Personalwesen. 
Abschluß: Dipl. Pädagoge

14 Jahre Erfahrung als Führungskraft in den Branchen (Dienstleistung, IT, Logistik, neue Medien, Aus- und Weiterbildung) Mitarbeiterverantwortung >45 MA, fachliche Verantwortung > 1000 MA) 

5 Jahre Erfahrung als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Verbandes für Coaching und Training, 
dvct e.V.

Selbstständig seit 2001. 

BRANCHEN-Erfahrung: Industrie, Fahrzeugbau, Handel, Dienstleistung, IT, Logistik, Energieversorgung, Pharma, neue Medien, Werbung, Verlag, Druck, Hörfunk, Banken, Versicherung, Personaldienstleistungen, Energie, Aus- und Weiterbildung, Handwerk, Stiftungen, interkulturelle Arbeit mit Teilnehmern aus China, Russland, Mexiko, Dänemark, USA

Meine Themen – ein paar persönliche Worte

Seit dem Studium hat mich die Frage “wie lernen Menschen?” nicht mehr losgelassen. Das ist auf der methodischen Ebene daran zu erkennen, das in jedem Produkt der Transfer enthalten ist. Auf der inhaltlichen Ebene geht es mir darum, Inhalte einfach erlernbar zu machen und die Zusammenhänge zwischen ihnen sichtbar zu machen. Letzten Endes gehören alle Themen zusammen. Führung kann nicht losgelöst von Fakten, Kommunikation, Motivation, Konflkten, Wahrnehmung, BWL uvm. betrachtet werden. Das Systemische in das Lernen zu bringen ohne über-zu-dosieren treibt mich nach wie vor voran.

Die Marken

Corporate Work Institute

Unter dem Namen CorporateWork sind seit 2001 alle Dienstleitungen von Axel Janßen und verbundenen Partnern gebündelt.
Die Produkte reichen von Coaching und Teamcoaching über Workshops und Trainings bis zu Trainer- und Coachausbildungen.
www.corporate-work.net 

TOP-SELLER ist die 2005 gestartete Ausbildung zum Systemischen Management Coach (SMC) ® mit mehr als 30 durchgeführten Ausbildungen. Aufgrund der Exklusivität gibt es hier eine eigene Webseite: www.systemische-coachausbildung.de

Qualitätsgemeinschaft Systemischer Management Coachs

Die QG-SMC ist der Zusammenschluss zertifizierter SMCs, die nach dem Coachingverständnis der Neuen Hamburger Schule coachen. Aufgrund des identischen Coachingverständnisses ist eine Supervision problemlos möglich.
Im Unterschied zu Coaching Verbänden sind in der QG SMC nur Coachs eines einzigen Coachingverständnisses kollegial vebunden.
Im Februar 2016 waren es mehr als 200, von denen sich ein Großteil auf der hompepage der QG SMC zeigt. Das gemeinsame Coachingverständnis ist Grundlage für Diskussion und Qualitätsentwicklung.
Die QG SMC ist eine Initiative von Axel Janßen, der auch den webauftritt betreut. 
www.qg-smc.de

Die Neue Hamburger Schule (NHS)

Die Neue Hamburger Schule (NHS) repräsentiert ein konsequent sysystemisch-konstruktivistisches Coachingverständnis. Als eines der wenige vollständig dokumentierten Coachingverständnisse ist die NHS klar positioniert. So sollen Unterschiede sichtbar werden, um eine Differenzierung des Coaching Marktes zu ermöglichen.

Gleichzeitig ist das Coachingverständnis der NHS inhaltlicher Rahmen der Coachausbildung und auch der QG SMC.

Die Neue Hamburger Schule (NHS) ist eine Initiative von Axel Janßen, der auch den websuftritt betreut.
www.hamburger-schule.net

Ehrungen

Ehrenpräsident des „Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct) e.V. 

Mitgliedschaften

Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Systemischer Management Coach (SMC)® www.qg-smc.de
Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. www.dvct.de