Systemisches Management Coaching
Im Systemischen Coaching geht es darum, dass Sie mithilfe Ihres Coachs eine “Lösung” für Ihr aktuelles Thema und all das, was damit zusammen hängt, entwickeln. Ihre Lösung beinhaltet dabei immer einen konkreten Handlungsplan.
Coaching mit Transfer
Was Sie im Coaching gelernt haben, können Sie auch auf andere Situationen übertragen. Ein Coaching ist damit sprichwörtlich “Hilfe zur Selbsthilfe”.

Werte-orientiertes Coaching
Mein Coaching ist werte-orientiert. Denn unser Verhalten orientiert sich an Werten.
Werte sind das, was wir in einer Situation, z.B. Coaching, wichtig empfinden, so dass wir unser Verhalten daran orientieren.
Wenn jemandem z.B. „Vertraulichkeit“ wichtig ist, lässt sich das am Verhalten beobachten.
Auch das Verhalten eines Systemischen Management Coachs (SMC) wird durch Werte gelenkt:
FREIHEIT
Ein SMC-Coach verzichtet auf jede Form der Beeinflussung oder Manipulation. Seine Kunden haben die Freiheit, d.h. sie entscheiden selbst, was sie angehen wollen und wie sie es angehen wollen.
Würde ein Coach die Aussagen seines Kunden interpretieren, käme sie/er zwangsläufig zu falschen Entscheidungen. Das würde die Beziehungsebene belasten. Im schlimmsten Fall wird eine Richtung vorgeben, die sogar schädlich sein kann. Methoden aus dem NLP oder der Therapie werden daher nicht angewandt.
SELBSTSTEUERUNG und RESSOURCEN-VERFÜGUNG
Wer sich verändern will, sollte das aus eigener Kraft bewerkstelligen können. Ein Coach vertraut im Umgang mit seinem Kunden darauf, dass sein Kunde sich selbst steuern bzw. managen kann.
Erkennbar ist das im Verzicht auf manipulierende Fragen, die bereits eine Lösungsidee des Coachs enthalten. Bsp.: „Mal angenommen, Sie würden dort kündigen, welchen Vorteil hätte das für Sie?“
Eine Ressource ist etwas, auf das man zurückgreifen kann, um sein Ziel zu erreichen. Wer sich aus eigener Kraft verändern kann, verfügt auch über Ressourcen. Im Verhalten des Coachs ist die Orientierung an diesem Wert darin zu erkennen, dass sie/er davon ausgeht, dass „Wissen“ für die Veränderung vorhanden ist. Bsp.: „Haben Sie sich schon einmal mit Motiven beschäftigt?“
VERTRAULICHKEIT
Management-Coaching ist immer vertraulich. Würde ein Coach Erkenntnisse, die sie/er aus einer Interpretation des Coachings gewonnen hat, an andere weitergeben, dann würden die eigenen „Interpretations-Fehler“ weiterverbreitet.
Diese Werte formen im Coaching das Menschenbild des Systemischen Management Coachs (SMC).
An diesen Werten orientiert sich das Handeln des Coachs während des Coachings.
Der Coaching-Prozess oder
Wie so ein systemisches Coaching abläuft.
Vor dem Coaching – Vereinbarung auf das Coaching-Verständnis
Dazu gehören u.a. der Ablauf des Coachings (Coaching-Prozess), die Werte-Orientierung bzw. Haltung des Coachs, sowie die Verantwortlichkeiten von Kunde und Coach.
Der Coaching-Prozess ermöglicht eine aktive Selbst-Organisation der eigenen Veränderung. Dazu gliedert er sich in folgende Phasen:
Analyse der Ausgangs-Situation – Identifikation der Themen
Es geht darum, herauszufinden, wer und was alles mit der Ausgangs-Situation – dem IST-Zustand zusammenhängt (systemisch=zusammenhängend). Denn da muss man ran.
Ziel formulieren
Aus der IST-Situation wird ein emotional attraktiver und selbst-erreichbarer Soll-Zustand – das Ziel abgeleitet. Hier entsteht neben Motivation auch der Wille sich selbst zu verändern.
Kurzer Check: Kann ich mit den Folgen leben?
Durch eine Auseinandersetzung mit möglichen (systemischen) Auswirkungen des Ziels, wird das Ziel bestätigt oder ggf. verändert. Positive Auswirkungen stärken die Motivation.
Ressourcen – Was kann ich alles nutzen, um mein Ziel zu erreichen?
Hier geht es auch um die eigenen Motive und Werte, sowie die Werte der anderen Beteiligten. Anwendbares Wissen zu Führung und Management, Kommunikation, Konflikten, uvm. kann je nach Thema ebenfalls dazu gehören.
Der Handlungsplan um das Ziel zu erreichen.
Für jedes Thema, das in der Analyse identifiziert wurde, wird aus Ressourcen eine Lösung entwickelt. Der Plan entsteht durch eine logische Abfolge der einzelnen Lösungen.
Controlling
Nicht immer verläuft das Leben geradlinig. Das Controlling sorgt dafür, dass der Handlungsplan bestmöglich eingehalten wird.